Angesichts veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen (komplexe Entscheidungsprozesse, neues Selbstverständnis der Bürgerinnen und Bürger etc.) wird die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen und administrativen Entscheidungen immer wichtiger. Dabei ist eine erfolgreiche Beteiligung kein Zufallsprodukt, sondern Ergebnis eines wohlüberlegten Entwicklungs- und Lernprozesses. Die Hochschulen für Verwaltung in Kehl und Ludwigsburg und die Allianz für Beteiligung bieten gemeinsam mit der Führungsakademie Baden-Württemberg für alle, die sich mit Fragen der Bürgerbeteiligung befassen, die Prozesse steuern und durchführen, ein auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmtes Seminarangebot/Lehrgangsarrangement an. Das Programm beruht auf dem im Jahr 2013 erfolgreich durchgeführten Pilotlehrgang. Die Module werden bei Bedarf erweitert und an laufende Entwicklungen angepasst. Sie werden von Professoren der beiden Hochschulen, der Universität Hohenheim sowie von Referenten der Führungsakademie und von weiteren ausgewiesenen Experten und Praktikern bedient.
Die Seminare können einzeln gebucht oder zu einem Lehrgang mit unterschiedlichen Zertifikatsabschlüssen verbunden werden. Der modulare Aufbau ermöglicht Ihnen dabei ein hohes Maß an Flexibilität und Selbststeuerung sowie eine inhaltliche Priorisierung. Jeder Interessent hat damit die Möglichkeit, sein individuelles Lernarrangement zusammenzustellen.
Grundlagenmodule:
Vertiefungsmodule:
In weiterführenden Modulen können konkrete Fragestellungen vertieft und spezifische Methoden erlernt werden.
Zielgruppe:
Kosten:
Der Landesregierung ist das Thema Bürgerbeteiligung so wichtig, dass sie das Programm bezuschusst. Dadurch können wir die Seminare zu einem sehr günstigen Preis anbieten. Ein eintägiges Seminar kostet 90 €, ein zweitägiges 140 €.
> Flyer Bürgerbeteiligung 2020/2021
Tina RiedeLehrgangsleitungT 0711 335000-62tina.riede@fuehrungsakademie.bwl.de
Maren BrändleSeminarorganisationT 0711 335000-80maren.braendle@fuehrungsakademie.bwl.de